Die Patenschaften beziehen sich jeweils auf eine Person oder Familie. Diese sind teils als Einzelfall aber auch innerhalb der Gruppe "Projekte" zu finden. Allerdings sind abgeschlossene Projekte auch in der "Archiv"-Navigation nicht einzeln aufgeführt. Mit Hilfe der nachstehenden Auflistung, - einfaches Anklicken genügt - , gelangen Sie direkt zu den bereits abgeschlossenen Projekten:
Erstes Familienhaus | Krisenzentren für Kinder | Studentenprojekt |
Die Personen oder Familien, die sich in extremen Notsituationen befinden, werden uns von Mitmenschen, von Organisationen oder Behörden genannt. Häufig finden die Menschen selbst den Weg zum Samariter Bund, um dort um Hilfe zu bitten. Ihre Aussagen, die aktuelle Situation, sowie ihre verfügbaren finanziellen Mittel werden überprüft, dann werden sie ggf. in die Warteliste aufgenommen. Die dringendsten Fälle werden immer an vorderste Stelle gesetzt.
Jeder Spender kann die Höhe seines Beitrages selbst bestimmen. Es sollen allerdings Beträge von mindestens 15 Euro pro Monat sein, die halbjährlich oder jährlich auf unser Konto eingezahlt und von uns nach Kiew überwiesen werden.
In Kiew werden bei einem Großmarkt Lebensmittel gekauft, die dann je nach der vom Spender vorgesehenen monatlichen Zuwendung in Paketen an die Familien ausgegeben werden. Jährlich sind dies immerhin zwischen 40 und 50 Tonnen.
Die Pakete enthalten neben Grundnahrungsmitteln auch Waschpulver, Seife und Zahnpasta.
So weit es möglich ist, bringen die Empfänger ihre eigenen Fähigkeiten und verschiedenen Leistungen in das Projekt ein. Dies vermittelt ihnen das Gefühl, von der Gesellschaft noch gebraucht zu werden und macht so unser Motto "Hilfe zur Selbsthilfe" zur Realität.
Der Spender erhält jährlich eine Spendenquittung, die Teilnahme an diesem Hilfsprojekt bedeutet nicht automatisch eine Mitgliedschaft im Verein! (Freiwillige Mitgliedschaften zur Aufrechterhaltung unseres Vereins und damit auch der Initiative in Kiew sind natürlich hochwillkommen und werden auch dringend gebraucht).
Die Patenschaft kann jederzeit nach einer formlosen vorherigen Ankündigung ohne Begründung oder Einhaltung bestimmter Fristen wieder beendet werden. Wünschenswert wäre allerdings eine frühzeitige Kündigung, damit für die Familien neue Paten gesucht werden können. Im Übrigen sind neben längerfristigen Patenschaften auch Einzelspenden sehr willkommen, sie werden für Sonderaktionen verwendet.
Wenn Sie weitere Informationen zu den einzelnen Möglichkeiten erfahren möchten, können Sie auch über die Seite "Downloads - Vordrucke" gehen oder sich dienstags und donnerstags von 08:00 - 12:00 Uhr telefonisch in unserem Büro (Kontakt) informieren.
Wir haben in Facebook einen Beitrag zur Kostensteigerung der Lebenshaltungskosten in der Ukraine gefunden, der die prekäre Situation der finanziell schwachen Bevölkerungsschicht verdeutlicht. Er zeigt den rapiden Kostenanstieg im Zeitraum von 4 Jahren. Da eine direkte Übernahme des Beitrages nicht möglich war, wurde der Beitrag übersetzt und manuell eingestellt. Die Preise sind in der ukrainischen Währung Griwna angegeben, auf eine Umrechnung wurde wegen des sich ständig ändernden Wechselkurses verzichtet:
2013 | 2017 | Kosten-steigerung | |
Weizenbrot | 4,78 | 12,35 | 2,6-fache |
Rindfleisch [1 kg] | 54,17 | 111,00 | 2,0-fache |
Schweinefleisch [1 kg] | 48,95 | 160,00 | 3,3-fache |
Milch [1 l] | 7,70 | 17,60 | 2,3-fache |
Eier - 10 Stück | 4,95 | 21,10 | 4,2-fache |
Speck [1 kg] | 23,89 | 68,00 | 2,8-fache |
Butter [1 kg] | 60,00 | 158,00 | 2,6-fache |
Sonnenblumenöl [1 l] | 14,55 | 32,82 | 2,2-fache |
Buchweizen [1 kg] | 9,11 | 22,17 | 2,4-fache |
Haferflocken [1 kg] | 4,90 | 19,80 | 4,0-fache |
Reis [1 kg] | 7,70 | 19,54 | 2,5-fache |
Kartoffel [1 kg] | 3,30 | 6,18 | 1,9-fache |
Karotten [1 kg] | 3,40 | 6,50 | 1,9-fache |
Rote Bete [1 kg] | 2,00 | 5,90 | 3,0-fache |
Kohl [1 l] | 2,30 | 5,00 | 2,2-fache |
2013 | 2017 | Kosten-steigerung | |
U-Bahn (für 1 Fahrt im Stadtgebiet) | 2,00 | 5,00 | 2,5-fache |
Bus- O-Bus - Straßenbahn | 2,00 - 3,00 | 5,00 - 6,00 | 2,5 - 2,0-fache |
Im Benehmen mit der Geschäftsführerin in Kiew wurde ein Beispiel ausgewählt, das den Durchschnitt der von uns unterstützten Personen darstellt. Der Mann ist Invalide 1. Gruppe (höchste Stufe in der Ukraine) und hat eine Wohnung mit 36 m².
2013 | 2017 |
Währung | Griwna | € | Griwna | € |
tatsächl. Rente | 1200,00 | 109,09 | 1800,00 | 58,06 |
Miete/m² | 2,41 x 36 = 86,76 | 7,89 | 5,85 x 36 = 210,60 | 6,79 |
Heizung/m² | 2,86 x 36 = 102,96 | 9,36 | 32,86 x 36 = 1182,96 | 38,16 |
Strom [Pauschale 100 kWh] | 0,023 x 100 = 2,30 | 7,89 | 5,85 x 36 = 210,60 | 6,79 |
Gas [Pauschale 4 m³] | 0,93 x 4 = 3,72 | 0,34 | 6,82 x 4 =27,28 | 0,88 |
Kaltwasser [Pauschale 3 m³] | 3,18 x 3 = 9,54 | 0,87 | 15,81 x 3 = 47,43 | 1,53 |
Warmwasser [Pauschale 4,5 m³] | 15,95 x 4,5 = 71,78 | 6,53 | 84,0 x 4,5 = 378,00 | 12,19 |
Summe Nebenkosten | 25,19 | 74,56 | ||
Zuschuss vom Sozialamt | 32,00 | |||
Restbetrag für Lebensunterhalt | 83,90 | 15,51 |
Weitere Informationen finden sie im ARCHIV-Projektinfos!